BRIX-Refraktometer zur Bestimmung der Kolostrumqualität
Kolostrummanagement ist der Schlüssel für eine unbeschwerte Kälberaufzucht, und damit der Grundstein für ein langes, produktives Leben als spätere Hochleistungskuh. Mit dem Refraktometer können Sie die Höhe der Antikörper in der Biestmilch ermitteln. Ein einfaches wie zuverlässiges Instrument, dass in jede Tierarztpraxis gehört.
Das Funktionsprinzip: Die Dichtebestimmung mittels Refraktometer, direkt anhand von Biestmilch. Je höher der Wert der Antikörper liegt, desto höher ist auch die optische Dichte der Flüssigkeit.
Kälberdurchfälle sind nach wie vor die Nummer 1 bei den Verlusten im Jungviehbereich, und – meistens vermeidbar. Warum? Weil die Kolostrumqualität im Schnitt nur in jedem 5. Betrieb überprüft wird und speziell Kälber in Situationen erhöhten Infektionsdruckes (Abkalbesaison!) nicht ausreichend mit guter Biestmilch versorgt sind.
Die Genauigkeit liegt dabei bei fast 80% (und damit um einiges besser als bei den Kolostrometern); auch arbeiten diese speziellen BRIX-Kolostrometern (haben eine andere Skalierung als die gewöhlichen Refraktometer) temperaturunabhängig, d.h. man kann eingefroren-aufgetauchte Milch genauso wie körperwarm-frische Milch mit überzeugender Genauigkeit bestimmen.
Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen (Prinzipien der sogenannten metabolischen Programmierung) erkranken optimal mit Antikörpern versorgte Kälber deutlich weniger und werden definitiv auch bessere und langlebigere Milchkühe.